top of page

Die Psychologie hinter erfolgreichen Verhandlungen – Warum Zuhören mächtiger ist als Reden

  • Autorenbild: Teresa Eibinger
    Teresa Eibinger
  • 11. Juni
  • 1 Min. Lesezeit

Verhandlungen sind nicht nur eine Frage der Strategie – sie sind ein Spiel der Psychologie. Doch was macht den Unterschied zwischen einer erfolgreichen Verhandlung und einem verlorenen Deal?



🔍 1. Aktives Zuhören statt Reden


Viele gehen in Verhandlungen mit dem Fokus, ihre Argumente möglichst überzeugend zu präsentieren. Doch die wahre Kunst liegt im Zuhören . Wer sein Gegenüber wirklich versteht, erkennt nicht nur dessen Bedürfnisse, sondern auch unausgesprochene Sorgen und Motivationen.


💡 Tipp: Anstatt sofort zu kontern, stelle gezielte Fragen: 


✅ „Was ist Ihnen in dieser Zusammenarbeit besonders wichtig?“ 


✅ „Welche Herausforderungen sehen Sie aktuell?“ 


✅ „Was wäre für Sie eine ideale Lösung?“



🎭 2. Die Macht der Spiegelneuronen


Menschen fühlen sich automatisch wohler, wenn ihr Gegenüber sie widerspiegelt – in Sprache, Tonfall oder Körpersprache. Das schafft unbewusstes Vertrauen und Nähe. Eine offene Körpersprache und bewusst eingesetzte Pausen können dabei Wunder wirken.


💡 Tipp:


✅ Achte auf nonverbale Signale deines Gegenübers 


✅ Passe deine Wortwahl an, um auf einer Wellenlänge zu sein 


✅ Nutze Pausen, um das Gesagte wirken zu lassen



🧠 3. Emotionen gezielt nutzen – nicht unterdrücken


Viele glauben, dass Rationalität in Verhandlungen über Emotionen steht. Doch Emotionen sind keine Schwäche – sie sind ein strategisches Werkzeug. Wer die Emotionen seines Gegenübers versteht, kann sie lenken.


💡 Tipp:


✅ Sei dir deiner eigenen Emotionen bewusst 


✅ Erkenne emotionale Auslöser deines Verhandlungspartners 


✅ Bleibe ruhig und souverän – selbst wenn die Verhandlung hitzig wird



🎯 Fazit:


Die erfolgreichsten Verhandler :innen sind nicht die lautesten, sondern die aufmerksamsten. Zuhören, Empathie und psychologische Feinfühligkeit sind der Schlüssel, um nicht nur einen Deal abzuschließen, sondern langfristige Beziehungen aufzubauen.


 
 
bottom of page